Java Notes wird mit folgendem Aufruf gestartet: java JavaNotes
Dabei können folgende Parameter angegeben werden:
Parameter | Bedeutung | optional |
-s | Einzelplatzlösung (standalone) | ja |
-h:Host | Hostadresse des Java Notes Servers | nein, außer -s wird verwendet |
-p:Port | Port des Java Notes Servers | nein, außer -s wird verwendet |
-f:Pwdfile | Paßwortdatei | ja, default: passwd |
-d:Datadir | Verzeichnis für die Kalenderdaten | ja, default ist aktuelles Verz. |
-v:vsize | Höhe der Termintabelle in Pixel | ja, default ist 350 Pixel |
-e:cmdline | Kommandozeile zum Starten eines Browsers, der die Dokumentation anzeigt | ja, default: keine Dokumentation |
Das Menü File -> Login ... erzeugt ein Dialogfenster,
das ein Anmelden am Server ermöglicht.Darin
können Sie Ihre User- Kennung und Ihr Paßwort eingeben, welche
zuvor von Ihrem Systemadministrator festgelegt werden müssen. Die
Eingabe falscher Paßwörter oder User- Kennungen erzeugt eine
entsprechende Fehlermeldung. Wenn Sie Java Notes im standalone- Modus verwenden,
müssen Sie selbst eine Paßwortdatei einrichten. Näheres
dazu erfahren Sie im Abschnitt Anlegen
der Paßwortdatei. Sowohl bei der Benutzerkennung als auch beim
Paßwort wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Das Paßwort darf alle über die Tastatur erzeugbaren Zeichen
enthalten und beliebig lang sein. Das Menü File -> Logout ermöglicht
das Abmelden vom Server, dieser Befehl wird beim Verlassen des Programmes
automatisch ausgeführt. Verwandte Themen: Ändern
des Paßwortes
Im Menü File -> Get Messages ... können Sie prüfen,
ob neue Termine für Sie vereinbart wurden.
Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Meldung No New Messages on Server
ausgegeben. Andernfalls wird ein Dialogfenster erzeugt. Dieses enthält
eine Liste von Terminen, es werden folgende Informationen angezeigt: Status
(Neu, Geändert), Datum, Beginnzeit, Erzeuger und Beschreibung. Sie
können einen Termin auswählen und mit Hilfe des View- Schalters
betrachten. Achtung! Vermeiden Sie zu eiliges Drücken des OK-
Schalters, Sie können danach nicht mehr feststellen, welche Termine
neu vereinbart wurden. Wenn Sie diesen Befehl nicht benutzen, so werden
Sie trotzdem über neue Termine informiert, da JavaNotes automatisch
von Zeit zu Zeit prüft, ob neue Termine vorhanden sind.
Das Menü File -> Exit ermöglicht das Beenden von Java Notes, dieser Befehl ist gleichwertig mit dem Schließen des Fensters. Er ist in der Applet- Version nicht verfügbar, hier genügt es, auf eine andere Seite zu wechseln.
Die Menüpunkte View -> Dayly, View -> Weekly und View -> Monthly ermöglichen es, zwischen Tages- Wochen- und Monatsansicht zu wechseln. Die jeweils gewählte Ansicht wird im Menü markiert.
Das Menü Options -> Change Password ... erzeugt einen
Dialog, der es ermöglicht, das aktuelle Paßwort zu ändern.Fehlerhafte
Angaben bewirken die Ausgabe eines Hinweises sowie Löschen des Inhalts
und Setzen des Carets im betreffendem Textfeld.
Durch Wählen des Menüpunktes Options -> Find free Date
... starten Sie die Mehrbenutzer- Terminsuche.
Es erscheint eine erste Dialogbox, in der Sie Start- und Enddatum für
die Suche (Start Date, End Date), Zeitbedarf (Time Require)
und gewünschte Tageszeit (von Start Time bis End Time)
eingeben können. Wenn End Time kleiner als Start Time
ist, dann ist End Time auf den nächsten Tag bezogen.
Wenn Start Time und End Time gleich sind, erfolgt keine
Einschränkung der Tageszeit, es werden dann Termine zu jeder Tageszeit
gefunden. Für den Zeitbedarf sind Werte zwischen einer Minute und
24 Stunden zulässig. In der Liste rechts können die Personen
selektiert werden, die zu diesem Termin eingeladen werden. Nach Drücken
von OK wird die Suche gestartet. Achtung: Das Angeben langer Suchzeiträume
kann beträchtliche Wartezeiten verursachen! Wenn kein freier Termin
gefunden wird, wird No free Time found for your Search Specification
ausgegeben, ansonsten wird die zweite Dialogbox angezeigt. Hier besteht
die Möglichkeit, einen Zeitraum aus der Liste der verfügbaren
Termine auszuwählen und mit den darunterliegenden Schiebern eine Feinabstimmung
des Termins durchzuführen. Nach Drücken von Add erscheint
ein Terminbearbeitungs- Dialogfenster, welches
Ihnen ermöglicht, den Termin endgültig anzulegen.
Das Menü Help -> Using Java Notes ... lädt die Dokumente die, Sie gerade betrachten. Wenn Sie JavaNotes als Applikation verwenden, wird ein Browser gestartet, wenn Sie JavaNotes als Applet verwenden, öffnet der Browser ein neues Fenster. Folgendes ist zu beachten:
Durch das Auswählen des Menüs Help -> About ... wird der aktuelle Ausgabestand von Java Notes angezeigt. Weiters besteht die Möglichkeit, durch Drücken von SysInfo nützliche Informationen über Ihr System auszugeben, so z.B. die Version der JVM, der freie Speicher oder das Vorhandensein eines JIT- Compilers.
Erzeuger = Benutzer | periodisch | Bedeutung |
ja | nein | vollständiges Löschen |
nein | nein | Löschen nur in meinem Kalender, andere Benutzer werden von meinem Nichtteilnehmen benachrichtigt |
ja | ja | vollständiges Löschen des ganzen Termins oder nur einer Instanz davon (Frage) |
nein | ja | Löschen nur in meinem Kalender, andere Benutzer werden von meinem Nichtteilnehmen benachrichtigt, bezogen auf ganzen Termin oder eine Instanz (Frage) |
Das Terminbearbeitungs- Dialogfenster ermöglicht es Ihnen Termine
neu anzulegen, zu betrachten
und zu löschen.Der
Folder General ist für das Eingeben der grundsätzlichen
Eigenschaften eines Termins gedacht. Das Datum kann händisch im Format
dd.mm.yy oder mit der Maus über die Select- Schaltfläche
eingegeben werden. Mit Start und End können Beginn
und Ende eines Termins im Format hh.mm angegeben werden. Wenn End kleiner
als Start ist, dann ist End auf den nächsten Tag
bezogen. Wenn Start und End gleich sind wird ein 24 Stunden
dauernder Termin angelegt. Am Feld Creator läßt sich
erkennen, wer den Termin vereinbart hat. Description und Location
spezifizieren Beschreibung und Ort des Termins, wenn Private angewählt
ist, sehen andere Benutzer die Textfelder dieses Termins nicht.
Der Folder Persons erlaubt die Auswahl von Personen, die zu
diesem Termin eingeladen sind.
Im Folder Notes können ergänzende Notizen vorgenommen
werden.
Der Folder Periodic ermöglicht es Ihnen, einen Termin
periodisch zu machen. Nach Auswählen von Periodic haben Sie
die Möglichkeit, zwischen täglichen, wöchentlichen und monatlichen
periodischen Terminen zu wählen. Dabei läßt sich jeweils
die Distanz zwischen zwei Terminen angeben. Bei monatlichen periodischen
Terminen hat man die Auswahl zwischen Terminen am gleichen Tag (Same
Day, z.B. immer am 10. des Monats) oder am gleichen Wochentag (Same
Week of Month, z.B. immer am 3. Montag des Monats). Sollte ein Datum
nicht existieren (z.B. 30. Februar), so wird der periodische Termin in
diesem Monat ausgelassen. Wenn expires at ausgewählt wird,
kann ein Ablaufdatum (letzes mögliches Datum für den periodischen
Termin) angegeben werden, das Datum kann wieder händisch im Format
dd.mm.yy oder mit der Maus über die Select- Schaltfläche
eingegeben werden. Termine ohne Ablaufdatum sind unbegrenzt gültig.
Drücken von OK bewirkt das Übernehmen der Eingaben,
mit Cancel werden sie verworfen. Die Delete- Taste hat
die selbe Funktion wie die Löschtaste in der
Werkzeugleiste.
Alle drei Kalendersichten werden in tabellarischer Form dargestellt. Anklicken mit der Maus bewirkt ein Selektieren der jeweiligen Zelle, wenn sich ein Termin über mehrere Zellen erstreckt, werden alle zugehörigen Zellen selektiert. Die Anzeige der Termine entspricht NICHT genau der Zeit, es wird auf die Zellengrenze erweitert. Sollten mehrere Termine in einer Zelle liegen, so werden sie nebeneinander in chronologischer Reihenfolge angezeigt, wobei die Länge der Zelle geteilt wird und nicht der entsprechenden Zeit zugeordnet werden kann. Klicken in einen ungültigen Bereich (Zeilen- und Spaltenköpfe) bewirkt ein Aufheben der Selektion.