Hardwareanforderungen

Da die Benutzeroberfläche mit der komplexen Klassenbibliothek Swing implementiert ist, sollte der Rechner mindestens mit einem 133 MHZ Pentium Prozessor (oder
vergleichbarem) und 16 MB RAM ausgestattet sein.

Softwareanforderungen

Es müssen (mindestens) JDK 1.1.6 und Swing-JFC 1.0.1 auf dem Basisbetriebssystem installiert sein.

Installation

Windows 95/98 und NT

Anwendung wb.exe starten und die darin gepackten Dateien in ein beliebiges Verzeichnis extrahieren. (Vorgeschlagen wird C:\Programme\Whiteboard.).

Andere Systeme

Dateien aus wb.zip in ein beliebiges Verzeichnis entpacken.

Allgemein

Nach dem Entpacken folgende Einträge in der Datei wbenv.bat dem zugrundeliegenden System entsprechend ändern: Falls Java oder Swing noch nicht auf dem System installiert ist, kann die nötige Software von http://java.sun.com/products/ heruntergeladen werden.

Starten des Programms

Vor dem Starten der tatsächlichen Applikation ist es unbedingt notwendig die RMI-Registratur als Hintergrundprozeß zu starten. Die RMI-Registratur ist das "Name Service", das entfernten Programmen erlaubt, durch RMI verteilte Objekte auf dem lokalen Rechner zu suchen und eine Referenz darauf zu erhalten.

Starten der RMI-Registratur

Auf einem Windows-System kann die RMI-Registratur von einer DOS-Eingabeaufforderung aus mit dem Befehl gestartet werden. Auf UNIX-Systemen geht es ähnlich mit Standardmäßig startet die RMI-Registratur am Port 1099, auf welchem auch die Whiteboard-Applikation nach ihr sucht.

Starten der Applikation

Die Applikation läßt sich mit folgenden zwei Befehlen starten: Falls Probleme auftreten, sollten die im Kapitel Installation erläuterten Schritte nochmals durchlaufen werden.

Der Einklink-Dialog

Der Einklink-Dialog erscheint sofort nach dem Starten der Applikation und dem Aufbau der grafischen Benutzerschnittstelle. Mit ihm ist es möglich, eine neue Whiteboard-Sitzung zu erzeugen, oder an einer bereits existierenden Sitzung teilzunehmen.
 
Abbildung 1 - Einklink-Dialog

Im Textfeld Whiteboard-URL muß der Benutzer die Bindungsadresse, unter der andere sein Whiteboard finden können, eingeben. Sie sollte folgendes Format haben:

Der Einfachheit halber kann auch nur der Bindungsname eingegeben werden, da der Rest von der Applikation automatisch ergänzt wird.
Das Textfeld Name muß mit einer beliebigen (aber nicht leeren) Zeichenkette ausgefüllt werden. Unter dem eingegebenen Namen ist der Benutzer später in der Whiteboard-Sitzung bekannt.
Die E-Mail-Adresse muß vom Benutzer nicht bekannt gegeben werden. Es ist zu bedenken, daß diese Information später allen, die an der Whiteboard-Sitzung teilnehmen, zugänglich sein wird.
Im Textfeld Einklink-URL kann der Benutzer die Bindungsadresse eines entfernten Whiteboards eingeben, an dessen Sitzung er teilnehmen möchte. Bei Gruppen genügt es, die Adresse eines der teilnehmenden Whiteboards anzugeben. Die Adresse sollte folgendes Format haben: Auch hier kann alles außer dem Bindungsnamen weggelassen werden, wenn sich das Ziel-Whiteboard am selben Rechner befindet. Falls es auf einem anderen Rechner zu finden ist, muß zusätzlich der Rechnername angegeben werden. Der Rechnername kann der dem DNS bekannte String oder die IP-Adresse des Rechners sein. Beispiele: Falls das Feld Einklink-URL leer gelassen wird, erzeugt die Applikation ein neues, lokales Whiteboard.
 
Fehler Ursache
Whiteboard-URL wird benötigt!  Im Feld Whiteboard-URL wurde keine Adresse eingegeben.
Name wird benötigt! Das Feld Name wurde nicht ausgefüllt.
Keine Verbindung möglich! Überprüfen Sie Ihre RMI-Registratur! Möglicherweise wurde die Registratur nicht wie in 5.1.1 beschrieben in Betrieb genommen.
Dieser Whiteboard-URL ist bereits in der Registratur eingebunden! Der Bindungsname wird bereits von einem anderen verteilten Objekt auf dem lokalen Rechner benutzt.
Das Whiteboard zum Einklinken konnte nicht gefunden werden! Es konnte kein verteiltes Objekt mit dem angegeben Bindungsnamen auf dem Zielrechner gefunden werden.
Der Host-Rechner konnte nicht ausfindig gemacht werden! Der Zielrechner im Textfeld Einklink-URL konnte vom "Naming Service" nicht ausfindig gemacht werden. 
Syntaxfehler im Einklink-URL! 

oder 

Syntaxfehler im Whiteboard-URL!

Die eingegebene Adresse entsprach nicht dem folgenden Format: rmi://Rechnername:Port/Bindungsname
Tabelle 1 - Fehlerfälle beim Einklinken

Beim Drücken des Knopfes Erkennungsfarbe erscheint ein Farbwahldialog. Hier kann der Benutzer die Farbe ändern, die ihn während der Whiteboard-Sitzung identifizieren wird. Die Erkennungsfarbe kann auch während der Sitzung noch geändert werden.
Nach Bestätigung der Eingaben durch Drücken des Knopfes Einklinken, versucht die Applikation nun mit den vom Benutzer eingegebenen Parametern ein Whiteboard zu erzeugen. Dabei kann es zu den in Tabelle 1 beschriebenen Fehlern kommen, die in der Statusleiste des Einklink-Dialogs gemeldet werden.
Der Knopf Beenden ermöglicht jederzeit das sofortige Verlassen der Applikation.