set JAVA_HOME=<Java-Verzeichnis auf Ihrem System>
set SWING_HOME=<Swing-Verzeichnis auf Ihrem System>
set WB_HOME=<Whiteboard-Verzeichnis>Falls Java oder Swing noch nicht auf dem System installiert ist, kann die nötige Software von http://java.sun.com/products/ heruntergeladen werden.
start rmiregistrygestartet werden. Auf UNIX-Systemen geht es ähnlich mit
rmiregistry &Standardmäßig startet die RMI-Registratur am Port 1099, auf welchem auch die Whiteboard-Applikation nach ihr sucht.
wbenv.bat // zum Setzen der Environmentvariablen
wbrun.bat // zum Starten der Applikation auf einer Java-Virtual-MachineFalls Probleme auftreten, sollten die im Kapitel Installation erläuterten Schritte nochmals durchlaufen werden.
Im Textfeld Whiteboard-URL muß der Benutzer die Bindungsadresse, unter der andere sein Whiteboard finden können, eingeben. Sie sollte folgendes Format haben:
rmi://localhost:Port/BindungsnameDer Einfachheit halber kann auch nur der Bindungsname eingegeben werden, da der Rest von der Applikation automatisch ergänzt wird.
rmi://Rechnername:Port/BindungsnameAuch hier kann alles außer dem Bindungsnamen weggelassen werden, wenn sich das Ziel-Whiteboard am selben Rechner befindet. Falls es auf einem anderen Rechner zu finden ist, muß zusätzlich der Rechnername angegeben werden. Der Rechnername kann der dem DNS bekannte String oder die IP-Adresse des Rechners sein. Beispiele:
rmi://140.78.132.66/WBName
rmi://www.ssw.uni-linz.ac.at/WBNameFalls das Feld Einklink-URL leer gelassen wird, erzeugt die Applikation ein neues, lokales Whiteboard.
Fehler | Ursache |
Whiteboard-URL wird benötigt! | Im Feld Whiteboard-URL wurde keine Adresse eingegeben. |
Name wird benötigt! | Das Feld Name wurde nicht ausgefüllt. |
Keine Verbindung möglich! Überprüfen Sie Ihre RMI-Registratur! | Möglicherweise wurde die Registratur nicht wie in 5.1.1 beschrieben in Betrieb genommen. |
Dieser Whiteboard-URL ist bereits in der Registratur eingebunden! | Der Bindungsname wird bereits von einem anderen verteilten Objekt auf dem lokalen Rechner benutzt. |
Das Whiteboard zum Einklinken konnte nicht gefunden werden! | Es konnte kein verteiltes Objekt mit dem angegeben Bindungsnamen auf dem Zielrechner gefunden werden. |
Der Host-Rechner konnte nicht ausfindig gemacht werden! | Der Zielrechner im Textfeld Einklink-URL konnte vom "Naming Service" nicht ausfindig gemacht werden. |
Syntaxfehler im Einklink-URL!
oder Syntaxfehler im Whiteboard-URL! |
Die eingegebene Adresse entsprach nicht dem folgenden Format: rmi://Rechnername:Port/Bindungsname |
Beim Drücken des Knopfes Erkennungsfarbe erscheint ein Farbwahldialog.
Hier kann der Benutzer die Farbe ändern, die ihn während der
Whiteboard-Sitzung identifizieren wird. Die Erkennungsfarbe kann auch während
der Sitzung noch geändert werden.
Nach Bestätigung der Eingaben durch Drücken des Knopfes Einklinken,
versucht die Applikation nun mit den vom Benutzer eingegebenen Parametern
ein Whiteboard zu erzeugen. Dabei kann es zu den in Tabelle
1 beschriebenen Fehlern kommen, die in der Statusleiste des Einklink-Dialogs
gemeldet werden.
Der Knopf Beenden ermöglicht jederzeit das sofortige Verlassen
der Applikation.