Didaktik der Informatik

339.700 Schiller (E-Mail: ) Mo 17:15 - 19:45 S3 048 Beginn: 3.10.

Ziel

Ziel der Veranstaltung ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach den Erkenntnissen der Didaktik der Informatik und dem Lehrplan entsprechend den eigenen Unterricht planen, durchführen und evaluieren können.

Inhalt

A Grundlagen

  • Begriffsbestimmungen
    - Erziehungswissenschaften/Pädagogik
    - Didaktik
       - Bildungstheoretischer Ansatz
       - Lerntheoretischer Ansatz
       - Informatiostheoretischer Ansatz
       - Kommunikative Didaktik
    - Fachdidaktik Informatik
  • Lernpsychologie
    - Behaviorismus
    - Kognitivismus
    - Konstruktivismus
    - Gedächtnis
    - Lernen
    - Lernstörungen
  • Unterrichtsplanung und Gestaltung
    - Prinzipien guten Unterrichts
    - E-Learning/Blended Learning
    - Strukturierungshilfen zur Unterrichtsvorbereitung
    - Zusammenfassung der zentralen Ideen von Wolfgang Klafki
    - Gesichtspunkte für die Planung von Unterricht
    - Unterrichts-Vorbereitungsschema / didaktische Checkliste
    - Lehr-/Lernziele
    - Motivation-Motivierung
    - Lehr- und Lernmethoden
    - Unterrichtsformen
    - Medien
    - Differenzierung
    - Übung
    - Leistungsbewertung – Erfolgssicherung
    - Evaluation des Unterrichts
B Ziele und Inhalte des Informatikunterrichts
  • Nach Hubwieser
    - Informatiksysteme und Schulen
    - Die Entwicklung des Informatikunterrichts
    - Entwurf einer Unterrichtsmethodik
    - Die Lehrinhalte
    - Ein Gesamtkonzept
    - (Allgemein-)Bildungswert der Informatik
  • Nach Schubert/Schwill
    - Fundamentale Ideen
    - Problemlösen im Informatikunterricht
    - Informatisches Modellieren und Konstruieren
    - Objektorientierung
    - Interaktion
    - Informatiksysteme
    - Anfangsunterricht
    - Projekte
    - Genderdiskussion
  • Nach Humbert
    - Modulkonzept der informatischen Bildung
       - Informatiksysteme verstehen und verantwortlich nutzen
       - Modellierung – zentrales Feld informatischer Arbeit
       - Erkenntnisse der theoretischen Informatik im Anwendungskontext
       - Wissensbasierte Modellierung
       - Objektorientierte Modellierung (OOM)
       - Funktionale Modellierung
    - Anfangsunterricht in der allgemein bildenden Sekundarstufe II im Schulfach Informatik in Nordrhein-Wesfalen
  • Lehrpläne (Ö,D)
    - IKT Integration
    - AHS Österreich    - 5. Klasse
       - 6.-8. Klasse
    - Referenzrahmen für IT/Informatik Kompetenzen
    - Berufsbildende Schulen    - HTBLA
       - BHAK
    - Deutschland – Bayern, NW
C Beispiele, Materialien, Werkzeuge
  • Mühlbacher/Schauer
    - Propädeutikum Informatik – Fundamentale Ideen
    - Modellierung
  • Mössenböck, H.: Sprechen Sie Java?
  • Hubwieser
    - Anfangsunterricht
    - Repräsentation von Information
    - Datenmodellierung  und Datenbanken
    - Zustandsorientierte Modellierung
    - Funktionale Modellierung
    - Objektorientierte Modellierung
  • Programmierumgebungen, Werkzeuge, Materialien für den Unterricht
    - Robot Karol
    - Java Kara
    - BlueJ
    - LRN/Reload Editor,
    - Hot Potatoes
    - Mindmap
    - Programmiersprachen (Java, PHP, Javascript, Logo, Flash, Delphi, …)
    - Internetquellen
  • Zur Gestaltung von Lernumgebungen, Informatikräume

Materialien für die Vorlesung

  • moodle.jku.at
  • Internetquellen
  • Werkzeuge und Materialien für den Unterricht

Literatur

  • Hubwieser, P.: Didaktik der Informatik, Grundlagen, Konzepte Beispiele. Springer-Verlag 2004
  • Schubert, S., Schwill, A.: Didaktik der Informatik, Spektrum Akademischer Verlag 2003
  • Humbert, L.: Didaktik der Informatik, Vorlesungsskriptum 2003, Universität Dortmund
  • Fuchs, K.: Methodik und Didaktik des Informatikunterrichts, Vorlesungsskriptum 2002, Universität Innsbruck
  • Mössenböck, H.: Sprechen Sie Java? Eine Einführung in das systematische Programmieren. dpunkt.verlag, 2001
  • Rechenberg, P.: Was ist Informatik? Hanser-Verlag, 1991.

Prüfung

Ausarbeitung eines didaktischen Konzepts für eine Unterrichtssequenz aus dem Lehrplan für Informatik an AHS nach vorgegebenen Richtlinien. Test (Klausur) über den Theorieteil (gleich im Anschluss an den Theorieteil).

Sonstiges

Um einen positiven Abschluss zu erlangen, ist der regelmäßige Besuch der LVA erforderlich.