Richtlinien für Diplomanden

am Institut für Systemsoftware
(H. Mössenböck)

Die Masterarbeit stellt die letzte Prüfung des Ingenieur-Studiums dar. Sie sollen darin zeigen, daß Sie in der Lage sind, ein nichttriviales Problem der Informatik selbständig und kreativ zu bearbeiten sowie zusammenhängendes Wissen aus verschiedenen Lehrveranstaltungen in die Praxis umzusetzen.

Die Regeldauer einer Masterarbeit beträgt 6-12 Monate. Erstellen Sie bei Beginn der Arbeit mit ihren Betreuern einen Zeit- und Meilensteinplan, der einen Abschluss der Masterarbeit innerhalb von 12 Monaten gewährleistet. Sie haben das Recht, von ihren Betreuern Feedback zur Arbeit in angemessener Zeit einzufordern, so dass ein Abschluss in der vorgesehenen Zeit möglich ist.

Mangelndes Zeitmanagement fließt in die Benotung der Masterarbeit ein. Bei Überschreitung des vereinbarten Zeitrahmens um das Doppelte wird die Arbeit nicht mehr angenommen.

Es wird von Ihnen erwartet, daß Sie selbständig Literatursuche betreiben und eigenständige Lösungsideen zur Arbeit beitragen. Zu Beginn der Arbeit sollten Sie sich jede Woche mit Ihrem Betreuer treffen, gegen Ende der Arbeit reicht ein zweiwöchiger Abstand. Geben Sie Ihrem Betreuer nach dem ersten Monat der Arbeit einen detaillierten Zeitplan mit Meilensteinen.

Masterarbeitsseminar

Jeder Diplomand (jede Diplomandin) hält 3 Vorträge im Masterarbeitsseminar:
1. Vortrag: Übersicht über das Thema, Literaturübersicht, Zeitplan
2. Vortrag: Lösungsideen, Zwischenbericht
3. Vortrag: Ergebnisse, Abschlußbericht

Im Masterarbeitsseminar besteht Anwesenheitspflicht, auch wenn man keinen eigenen Vortrag hält. Außerdem wird erwartet, daß man sich aktiv an den Diskussionen beteiligt, was in die Note mit einbezogen wird.

Ein Vortrag im Masterarbeitsseminar sollte etwa 30 Minuten (maximal 10 Folien) dauern. Anschließend findet eine Diskussion statt. Bewertet wird der Inhalt, die Präsentations- und die Sprechtechnik. Halten Sie den Vortrag trotz seiner Benotung locker. Verschwenden Sie keine Zeit mit langen Einleitungen, sondern kommen Sie gleich zur Sache. Sprechen Sie wie zu Freunden, denen Sie Ihre Arbeit erklären. Schreiben Sie nicht zu viel auf eine Folie und denken Sie daran, daß man auch die Tafel verwenden kann. Ihr Ziel sollte nicht sein, zu zeigen, welch raffiniertes und kompliziertes System Sie entwickelt haben, sondern Sie sollten versuchen, den Zuhörern etwas zu vermitteln, was sie für ihre eigene Arbeit mitnehmen können.

Programmierarbeit

Der wichtigste Teil der Masterarbeit ist das zu implementierende Programm. Die Implementierung soll Professionalität und Reife zeigen. Achten Sie auf elegante Zerlegung, bequeme Benutzerschnittstellen und Lesbarkeit. Halten Sie sich an die Stilrichtlinien der Abteilung für Systemsoftware. Die Länge des Programms ist kein Qualitätsbeweis, sondern wirkt sich eher negativ auf die Note aus. Je einfacher und kürzer Ihr Programm, desto besser. Bitte beachten Sie die am SSW üblichen Codierungsrichtlinien.

Schriftliche Masterarbeit

Bei der schriftlichen Masterarbeit wird weniger Wert auf die Länge (ca. 60-80 Seiten) als auf die Qualität gelegt. Schreiben Sie in lockerem und leicht verständlichem Stil. Vermeiden Sie lange Sätze, hochgestochene Ausdrucksweise und Hauptwortstil. Die Sätze sollen nicht abgehackt wirken, sondern sich flüssig aneinanderreihen und einen roten Faden bilden. Verwenden Sie Bilder und Beispiele, wo immer dies möglich ist. Ihr Ziel sollte sein, daß man die Arbeit nicht bloß verstehen kann, sondern daß es unmöglich ist, sie nicht zu verstehen.

Der Inhalt einer Masterarbeit sollte nicht nur aus einer Bedienungsanleitung und einer Implementierungsbeschreibung bestehen. Zeigen Sie, daß Sie als angehender Diplomingenieur das bearbeitete Thema gut kennen und mit eigenen Worten erklären können. Vergleichen Sie Ihr System mit ähnlichen Systemen. Gehen Sie zum Schluß der Arbeit auch auf besondere Schwierigkeiten ein, die Sie hatten. Erklären Sie, welche Entwurfsentscheidungen sich bewährt haben und was Sie das nächste Mal anders machen würden. Geben Sie einen Ausblick, wie man die Arbeit fortsetzen könnte. Der Leser Ihrer Arbeit sollte aus ihr etwas lernen. Eine gute Anleitung zur Ausarbeitung von Diplomschriften stammt von Prof. Blaschek und sollte Ihnen als Leitfaden dienen (englische Fassung: Guidelines for the Master Thesis). Hier sind außerdem einige Stilfehler, die Sie vermeiden sollten.

Äußere Form der Masterarbeit
  • Hart gebunden, in schwarzer Farbe (kann in der Wirtschaftsabteilung hergestellt werden).
  • Deckblatt laut folgendem Muster
  • Zusammenfassung (Abstract) auf Deutsch und auf Englisch.
  • Inhaltsverzeichnis
  • Aufgabenstellung (in der Form, in der sie ausgeteilt wurde).
  • ... der eigentliche Inhalt der Masterarbeit ...
  • Literaturverzeichnis. Hier sollen alle verwendeten Bücher, Skripten, Zeitschriften, Web-Seiten, etc. angegeben werden. Diese sollten auch aus dem Text der Arbeit heraus zitiert werden.
  • Eidesstattliche Erklärung als letzte Seite der Masterarbeit:

    Eidesstattliche Erklärung
    Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Masterarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt bzw. die wörtlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. Die vorliegende Masterarbeit ist mit dem elektronisch übermittelten Textdokument identisch.

Bewertungsschema

Die Note für die Masterarbeit setzt sich aus folgenden Faktoren zusammen:

1. Programm (50%)
2. Schriftliche Arbeit (20%)
3. Vorträge (20%)
4. Beteiligung an Diskussionen und Kolloquien (10%)

Von Diplomanden erwartet man, daß sie sich aktiv am wissenschaftlichen Leben der Universität beteiligen. Dazu gehört auch der Besuch der Informatik-Kolloquien, in denen meist externe Vortragende über ihre Arbeit berichten.

Automatische Plagiatsprüfung

An der JKU ist eine verpflichtende Plagiatsprüfung von Masterarbeiten vorgeschrieben (siehe Schreiben des Vizerektors für die Lehre). Bei der Abgabe Ihrer Masterarbeit werden Sie von der Prüfungsabteilung aufgefordert, Ihre Arbeit als PDF-Dokument in einem Web-basierten System einzureichen. Die Arbeit wird dann einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen und die Ergebnisse werden an den Betreuer gemeldet. Bitte beachten Sie bei der Fristenplanung, dass die Plagiatsprüfung etwa 2 Tage dauert und vor Abschluss der Plagiatsprüfung keine Note vergeben werden darf.

Formalitäten und Zeitplan

Dies sind inoffizielle Richtlinien. Die offiziellen Richtlinien stehen auf den Seiten der Prüfungsabteilung.

Anmelden einer Masterarbeit

Bei Beginn der Arbeit das Anmeldeformular runterladen und Vorder- und Hinterseite möglichst auf einem einzigen Blatt ausdrucken. Ausgefülltes Formular vom betreuenden Professor unterschreiben lassen und in der Prüfungsabteilung abgeben.

Anmeldung für die Masterprüfung
  • Raster für den 1.Teil der Masterprüfung ausfüllen: Es müssen hier alle Scheine, die man im Masterstudium (bzw. 2. Studienabschnitt des Diplomastudiums) gemacht hat, eingetragen werden (Fächer, Prüfer, Noten und Prüfungszeitpunkte). Das Formular muss spätestens 4 Wochen vor der Prüfung in der Prüfungsabteilung abgeben werden!!! Je früher desto besser, da sich bei Anrechnungsproblemen Verzögerungen ergeben können.

  • Die Masterarbeit ausdrucken und binden lassen (schwarzer, fester Einband) und in zwei Exemplaren in der Prüfungsabteilung abgeben. Offiziell ist die Masterarbeit spätestens 4 Wochen vor dem Prüfungstermin in der Prüfungsabteilung abzugegeben. Nach Absprache mit dem betreuenden Professor reicht in Ausnahmefällen auch eine Frist von 2 Wochen vor der Prüfung.
    Benutzen Sie folgenden Wochenzeitplan, um sich die Abgabe der schriftlichen Arbeit einzuteilen. Erkundigen Sie sich nach dem gewünschten Sponsionstermin und rechnen Sie von diesem zurück. Die Arbeit sollte z.B. 10 Wochen vor der Sponsion beim Betreuer abgegeben werden.


  • Neben dem betreuenden Professor sucht man sich einen Zweitprüfer und einen Vorsitzenden für die Diplom- bzw. Masterprüfung. Der Vorsitzende prüft die Präsentation der Masterarbeit, die beiden anderen Prüfer jeweils ein Fach (siehe Studienplan). Mit dem Prüfungsanmeldeformular zu den Prüfern und dem Vorsitzenden gehen, Unterschriften einholen und einen Prüfungstermin und einen Prüfungsort (üblicherweise das Büro des betreuenden Professors) abmachen. Das Formular muss spätestens 4 Wochen vor der Prüfung in der Prüfungsabteilung abgegeben werden.
Abholen des Diploms
  • Eine Woche nach einer erfolgreichen Masterprüfung können Sie (oder ein von Ihnen Bevollmächtigter) den Diplombescheid in der Prüfungsabteilung abholen. Der Bescheid gilt rückwirkend ab dem Datum der kommisionellen Prüfung.

  • Für die offizielle Feier (Sponsion gibt es nicht mehr!) muss man sich 3 Wochen vorher in der Prüfungsabteilung anmelden. Auch hier aufpassen: Ohne Diplombescheid geht gar nichts.

Literatur

(in der Institutsbibliothek des SSW vorhanden):
  • Ludwig Reiners. Stilkunst. Verlag Beck, 1991.
  • Deininger M., Lichter H., Ludewig J., Schneider K.: Studien-Arbeiten: ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten. B.G.Teubner, 1993
  • Boedicke D.: Handbuch Knigge: Software-Handbücher schreiben und beurteilen. BI Wissenschaftsverlag, Reihe Angewandte Informatik, Band 6, 1990
  • W.Strunk, E.B.White: The Elements of Style. Macmillan Publishing Co., 1979.
  • Kirkman J.: Good Style, Writing for Science and Technology, Chapman & Hall,1992
  • O'Connor M.: Writing Successfully in Science, Chapman & Hall, 1991