Fachdidaktisches Seminar II

339.705 Blaschek 2SE n. Ü. Vorbesprechung: 5.10.2015, 10:15-11:45, S3 218
Weitere Termine siehe KUSSS.


Organisation

Die fachdidaktischen Seminare I und II werden jeweils im Wintersemester (also im 2-Jahresrhythmus) abwechselnd abgehalten. Die Seminare bauen nicht aufeinander auf; es spricht also nichts dagegen, das Seminar II vor dem Seminar I zu absolvieren.

Ziel

Vertiefung, Übung und Diskussion didaktischer Fähigkeiten und Methoden

Inhalt

Das Thema des Seminars variiert von Jahr zu Jahr. In diesem Semester geht es um gerechte Benotung. Die Teilnehmer sollen selbstgewählte Inhalte zu einem beliebigen Informatik-Thema vermitteln. Die Themen sollen so gewählt sein, dass sie für die anderen Teilnehmern neu sind. Das kann die Funktionsweise eines Gerätes sein, eine exotische Programmiersprache, ein besonders raffinierter Algorithmus, die technische oder theoretische Grundlage eines anderen Themas, etc.

Die Wahl der Lehrmittel bleibt den Vortragenden überlassen. Am Ende des Semesters wird eine gemeinsame "Schularbeit" abgehalten, in der Fragen zu allen Themen vorkommen. Die Abschnitte der Schularbeit werden von den jeweiligen "Lehrern" beurteilt.

Das Ziel besteht unter anderem darin, ein Frage- und Bewertungsschema zu entwickeln, mit dem die Leistungen der "Schüler" so gerecht wie möglich beurteilt werden können.

Ablauf

In der Vorbesprechung werden Inhalt und Ablauf des Seminars besprochen. Im Seminar besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Im Rahmen der Vorbesprechung werden die Themen und weiteren Termine festgelegt. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie bereits zur Vorbesprechung mehrere Vorschläge für Themen mitbringen, die sie vermitteln wollen.

Das Seminar läuft in den folgenden Phasen ab:

  • Aufteilung der Themen
  • individuelle Überlegungen zu gerechter Beurteilung; Diskussion
  • Abhaltung der "Stunden" zur Vermittlung der Lehrinhalte
  • "Schularbeit"
  • Beurteilung durch die Lehrenden
  • Abschlussdiskussion

Die Foliensätze zu den Vorträgen müssen spätestens am Vortragstermin beim LVA-Leiter eingelangt sein und werden unnmittelbar nach den Vorträgen per KUSSS zur verfügung gestellt. Optional können die Vortragenden auch weitere Unterlagen (z.B. Handouts) vorbereiten und sie bei den Vorträgen austeilen.

Darüber hinaus werden von den Vorträgen Audio-Aufzeichnungen gemacht, die ebenfalls allen Teilnehmern per KUSSS zur Verfügung gestellt werden.

Schulstunden

Die "Schulstunden" dauern jeweils maximal 25 Minuten und werden an den folgenden Tagen abgehalten:
  • 16. November 2015: Wondra, Korkmaz, Kuka
  • 23. November 2015: Mitgutsch, Motal, Wolfschwenger
  • 30. November 2015: Ortner, Krcic, Reiter
  • 7. Dezember 2015: Thiel

Informationen zur Schularbeit

Die "Schularbeit" findet am 14. Dezember 2015 im Seminarraum S3.218 statt.

Wir müssen 9 Themen in 90 Minuten unterbringen. Für jeden Teil stehen also 10 Minuten zur Verfügung.

Legen Sie Ihre Fragen so aus, dass sie von Ihren "Schülern" in der verfügbaren Zeit beantwortet werden können. Verzichten Sie auf lange Erklärungen oder wortreiche Fragestellungen, bei denen man schon zum Lesen lange braucht. Wählen Sie die Fragen und Aufgaben so, dass eine Antwort in Stichworten, durch Einsetzen eines Ergebnisses oder durch Ankreuzen möglich ist.

Das Angabeblatt der Schularbeit soll die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Ein einziges Blatt im A4-Format, idealerweise mit großzügigen Rändern (ca. 2 cm).
  • Platz für Antworten direkt auf dem Angabeblatt (keine Abgabe getrennter Antwort-Zettel).
  • Verzichten Sie auf eine Überschrift (z.B. Name des Themas oder Name des Vortragenden). Diese Teile werden automatisch am Kopf des Blattes eingesetzt.
  • Anonym: Sehen Sie keine Felder für die Namen der Prüflinge vor.
  • Abgabe im PDF-Format. Wenn Sie besondere Schriften verwenden, achten Sie darauf, dass die Schriften in der PDF-Datei eingebettet sind.
Senden Sie Ihr Angabeblatt bis spätestens 7. Dezember 2015 an gue@jku.at.

Falls erforderlich, können Sie ein zusätzliches Informationsblatt (als "Schummelzettel", Formelsammlung, etc.) herausgeben, das bei der Schularbeit verwendet werden darf. Wenn Sie das wollen, senden Sie dieses Blatt im PDF-Format gemeinsam mit Ihrem Angabeblatt an gue@jku.at.

Teilnehmer und Themen

NAMETHEMA
KorkmazPython
KrcicRuby
KukaHDRI (High-Dynamic Range Images)
MitgutschBit-Übertragungsschicht im WLAN
MotalMusikverarbeitung: Anschlagserkennung
OrtnerGenetische Algorithmen
ReiterRaspberry Pi
ThielGIS-Datenerfassung mit 3D-Punktwolken
WolfschwengerASP.Net
WondraIT-Risikomanagement und Sicherheit im Unternehmen