next up previous contents
Next: Contents

Entwurf und Implementierung einer
Stücklistenverwaltung
mittels einer Client/Server-Datenbank


DIPLOMARBEIT

zur Erlangung des akademischen Grades
Diplom-Ingenieur
in der Studienrichtung
Mechatronik
Eingereicht von
Dipl.-Ing. Christoph Steindl
am Institut für Informatik, Abteilung für Systemsoftware,
der Johannes Kepler Universität Linz
bei O.Univ.-Prof. Dr. Hanspeter Mössenböck
Linz, Thu Jul 24 14:38:49 MET DST 1997


Eidesstattliche Erklärung

Ich erkläre an Eides statt, daß ich die vorliegende Arbeit selbständig und ohne fremde Hilfe verfaßt, andere als die angegebenen Quellen nicht benützt und die den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe.

Linz, am Thu Jul 24 14:38:47 MET DST 1997

Dipl.-Ing. Christoph Steindl

Danksagung

An dieser Stelle möchte ich meinem betreuenden Professor H. Mössenböck und meinen Kollegen J. Templ, M. Hof, M. Knasmüller, C. Mayerhofer und F. Traunmüller danken, die mit mir diskutiert haben und Anregungen eingebracht haben. Auch M. Dätwyler sei gedankt für seine Hinweise. Weiters bin ich meiner Schwester Ulrike sehr dankbar für die sorgsame Korrekturlesearbeit. Auch das gute Arbeitsklima an der Abteilung möchte ich nicht unerwähnt lassen.

Abstract:

In Fabriken werden heute zunehmend Bereiche durch Computereinsatz unterstützt und mittels eines leistungsfähigen Netzwerkes zu einem Rechnerverbund integriert (CIM, Computer Integrated Manufacturing). Datenbanken spielen dabei oft eine zentrale Rolle, indem sie alle für die Planungs- und Ausführungsarbeiten relevanten Informationen verwalten und sie Applikationen der unterschiedlichsten Anwendungsbereiche zugänglich machen.

Eine dieser Applikationen ist die Stücklistenverwaltung, bei der es um die mengenmäßige Erfassung aller für ein bestimmtes Erzeugnis nötigen Einzelteile geht. Die Erstellung von Stücklisten ermöglicht es zum Beispiel, mit den Daten der Auftragsplanung (Was soll fabriziert werden?) und den Daten der Entwicklungsabteilung (Was braucht man dazu?) automatisiert Hinweise für die Lagerhaltung zu geben (Wann muß man was zukaufen?).

Im Rahmen dieser Diplomarbeit ist die Anbindung kommerziell verfügbarer Datenbanken an Oberon implementiert worden. Eine benutzerfreundliche Oberfläche für die Administration von Datenbanken und für die Bearbeitung der Daten wurde mit Dialogen gestaltet. Datenbankabfragen können interaktiv in der Abfragesprache SQL formuliert werden.

Abstract

In factories the number of areas supported by the usage of computers is steadily increasing. These computers are integrated by means of a powerful network for cooperation (CIM, Computer Integrated Manufacturing). Often databases play a central role by managing all the relevant data for planning and carrying out projects and make the information accessible for applications of all kinds.

One of these applications is the management of parts lists which means the quantitative registration of all individual parts necessary for a certain product. The creation of parts lists enables the system to automatically give advices for the storekeeping (When to buy what?) using the data of the planning of orders (What shall be produced?) and the data of the department of development (What do we need therefore?).

Within the framework of this diploma thesis the connection of commercially available databases to Oberon has been implemented. A user friendly interface for the administration of databases and for the manipulation of the data was designed using dialogues. Database queries can be issued interactively using the query language SQL.





next up previous contents
Next: Contents



Christoph Steindl
Thu Jul 24 14:37:19 MET DST 1997